E-Bike richtig ein- & auswintern: Tipps für Akku und Reinigung
Wenn es draußen kalt wird und die Temperaturen sinken, dann geht meist auch das E-Bike in die Winterpause. Damit dein Elektrofahrrad in der nächsten Saison wieder voll einsatzfähig ist und der Akku lange leistungsfähig bleibt, ist die richtige Einwinterung wichtig.
In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du E-Bikes richtig ein- und auswinterst, worauf es bei der Akkupflege im Winter ankommt – und wie dir die WINTERSTEIGER Fahrradwaschanlagen dabei die Arbeit erleichtern.
Was macht man mit dem E-Bike-Akku im Winter?
Ganz wichtig ist es, den Akku für die Winterpause aus dem E-Bike zu nehmen. Lagere diesen am besten bei Zimmertemperatur trocken und sicher. Im Keller oder in einem unbeheizten, trockenen Raum ist der Akku besonders gut aufgehoben. Der optimale Ladezustand für die Lagerung liegt zwischen 30 und 60 Prozent. So bleibt der Akku funktionsfähig und ist weniger anfällig für Überhitzung und Kurzschlüsse.
Noch ein Extra-Tipp: Reinige im Zuge der Akkupflege die Kontakte vor dem Einlagern und schütze sie mit etwas Vaseline oder Kontaktspray. Das hilft, Feuchtigkeit von den sensiblen Kontakten fernzuhalten und beugt Korrosion sowie möglichen Startproblemen im Frühjahr wirksam vor.
Wie lagert man ein Elektrofahrrad für den Winter ein?
Vor der Winterpause lohnt sich eine gründliche Reinigung. So bleiben der Rahmen und die Technik deines E-Bikes vor den schädlichen Auswirkungen von Salz, Schmutz, Feuchtigkeit und Rost geschützt. Besonders komfortabel erledigst du den Waschgang mit den Fahrradwaschanlagen von WINTERSTEIGER. Die Modelle Velobrush Smart und Veloclean Core arbeiten mit warmem Wasser, sanften Bürsten und Niederdruck – ideal für eine schonende Reinigung, bei der du den Akku nicht einmal ausbauen musst.
Danach heißt es noch: trocknen, Kette ölen und Reifendruck checken. Anschließend bringst du das E-Bike zur Lagerung am besten in einem trockenen, frostfreien Raum unter – zum Beispiel in einer Garage mit konstanten Temperaturen oder einem gut belüfteten Abstellraum.
Lagerung im Freien? Davon ist abzuraten. Wenn das Elektrofahrrad über den Winter draußen bleibt, drohen folgende Schäden: Rost an Metallteilen, spröde Dichtungen, Korrosion an elektronischen Kontakten oder eingeschränkte Funktionsfähigkeit des Akkus. Die Gefahr ist besonders hoch, wenn das E-Bike vorher nicht richtig gereinigt wurde.
Deshalb gilt: Fahrrad reinigen, Akku entfernen und ab ins Winterquartier – so bleibt das Rad über den Winter in Schuss und ist im Frühjahr schnell wieder einsatzbereit.
E-Bike richtig überwintern – so funktionierts
Während der Wintermonate lohnt es sich, deinem E-Bike regelmäßig einen Besuch abzustatten, um nach dem Rechten zu sehen. Überprüfe zum Beispiel alle paar Wochen den Akkustand und lade diesen bei Bedarf etwas nach.
Wenn du ganz sichergehen willst, kannst du den Rahmen mit einem speziellen Schutzmittel versiegeln. Das erleichtert später die erste Frühlingswäsche, weil sich Schmutz und Ablagerungen nicht so leicht festsetzen und sich Rückstände schneller abspülen lassen.
E-Bike auswintern: So startest du erfolgreich in die Fahrradsaison
Sobald nach der Kälte wieder die ersten warmen Tage anstehen, freust du dich bestimmt schon auf die nächste Fahrradtour. Bevor du dich in den Sattel deines E-Bikes schwingst, sind ein paar Punkte zu beachten:
- Überprüfe den Akkustand und lade ihn bei Bedarf wieder auf.
- Kontrolliere Reifendruck, Bremsen, Kette und Schaltung.
- Befreie dein E-Bike von Staubspuren oder Pflegerückständen.
Falls du zu Hause keinen Platz für eine gründliche Reinigung hast, halte Ausschau nach den Fahrradwaschanlagen von WINTERSTEIGER – viele Fahrradwerkstätten, Bike-Verleihe und Sportfachgeschäfte setzen bereits darauf.
Besonders praktisch: Ist die Velobrush Smart vor Ort, erledigst du alles unkompliziert im Alleingang. Einfach am Kartenterminal bezahlen und schon kann der Waschgang starten.
Komfortable E-Bike-Reinigung mit WINTERSTEIGER
Ob vor dem Einwintern oder im Zuge der Auswinterung – dank der Fahrradwaschanlagen von WINTERSTEIGER ist die E-Bike-Reinigung schnell erledigt. Unternehmen unterschiedlichster Branchen setzen bereits darauf und erweitern mit den praktischen Anlagen ihr Service-Angebot oder die Infrastruktur vor Ort.
Du überlegst ebenfalls, durch Fahrradwaschanlagen wie der Velobrush Smart oder der Veloclean Core dein Leistungsspektrum zu erweitern? Melde dich bei uns! Gemeinsam legen wir fest, welches Modell am besten zu den Gegebenheiten am Standort passt.