Rowseed S
Mechanische Drillsämaschine
Rowseed S Mechanische Drillsämaschine
Einzelreihen-Drillsämaschine leicht, traktormontiert.
Rowseed S Mechanische Drillsämaschine
Einzelreihen-Drillsämaschine leicht, traktormontiert.
Die WINTERSTEIGER Einzelreihen-Drillsämaschinen wurden speziell für die exakte Aussaat von Saatgut einer Einzelähre bzw. Einzelpflanzen entwickelt und ermöglichen damit den Vergleich einzelner Ähren bzw. Ährennachkommenschaften.
Mit unterschiedlichen Verteilsystemen kann das Saatgut einer Ähre gleichmäßig und vermischungsfrei innerhalb einer Reihe aufgeteilt werden. Durch das variantenreiche Modulsystem kann die Maschine für alle Anwendungen zusammengestellt werden.
Anbau |
Spur |
Transportbreite |
Gewicht |
Traktormontiert 3-Punkt |
1250 – 1750mm |
2000 mm |
Ab 400 kg |
Die Summe Ihrer Vorteile:
- Einfache und sichere Bedienung durch übersichtlichen Aufbau
- Einfache Verstellung von Spurbreite und Reihenabstand
- Breiter Anwendungsbereich durch verschiedene Beschickungsvarian-ten wie Kammermagazinierung, Saatgutzentralverteiler, Einzeltrichter und die Kombination mit Bandkopf zur Drillsaat
- Saatguteinbettung bei unterschiedlichsten Bodenverhältnissen durch verschiedene Scharsysteme
Beschickung.
Die Beschickung des Verteilsystems erfolgt über einen Einfülltrichter, einen Rotationsverteiler, einen Vorverteiler oder eine Kammermagazinierung.

Einzelbeschickung über Beschickungstrichter.
Pro Reihe ist ein Beschickungstrichter montiert der mit der Steuerung GSC ausgehoben wird.
Rotationsverteiler.
Der elektrisch angetriebene Rotationsverteiler verteilt das Saatgut gleichmäßig auf alle Säreihen.

Saatgutzentralverteiler.
Über 1 bis 3 Saatgutzentralverteiler können mehrere Bandköpfe gleichmäßig mit Saatgut beschickt werden.

Kammermagazinierung.
Das Saatgut wird in Magazinen in den Bandkopf gefüllt und ermöglicht in Verbindung mit der Steuerung GSC einen vollautomatischen Ablauf. Die Konzeption der Kammermagazinierung ermöglicht den Wechsel der Magazinsplatten ohne Arbeitsunterbrechung. Das Sammeln der leeren Magazine erfolgt über eine Ablaufrutsche in einen Sammelbehälter.
Verteilsysteme.

Bandköpfe zur Einzelreihenaussaat.
2 bis 6 kleine Bandköpfe mit einem Durchmesser von 120 oder 195 mm sind nebeneinander angeordnet (1 Bandkopf pro Reihe).

Bandkopf zur Drillsaat.
Zusätzlich zur Einzelreihenbeschickung durch Magazinierung oder Einzeltrichter kann auch ein Bandkopf (Ø 290 mm) zur Drillsaat aufgebaut werden. Dies ermöglicht die Nutzung der Maschine einerseits zur Einzelreihenaussaat als auch zur Parzellendrillsaat.
Hangausgleich.

Hangausgleich.
Der Hangausgleich sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Saatguts im Bandkopf/Zellenrad und Verteilergehäuse bei Hanglage. Falls auf ebenen Flächen ausgesät wird, kann auch ohne Hangausgleich gearbeitet werden.
Steuerung Global Seed Control (GSC).

Für die WINTERSTEIGER Einzelreihensämaschinen stellt die Global Seed Control (GSC) eine optimale Lösung für höchste Ansprüche an Präzision und Kontrolle dar.
Terminal:
- Einfach über Funktionstasten bedienbar
- Übersichtliches, kontrastreiches Bediendisplay
Einstellmöglichkeiten:
- Sprachauswahl des Benutzermenüs
- Einfache Einstellung unterschiedlicher Parzellenparameter, wie Parzellenlänge, Zykluslänge, gewählte Geschwindigkeit,
- Startlänge, Fahrmodus und Parzellen pro Fahrt
- Einstellung des Verteilsystems: Auswahl des Verteilsystems (z.B.: Bandkopf, Magazin, etc.) und Einstellung der Befüllzeiten (z.B.: Trichterhubzeit, Saatgutfallzeit)
Anzeige:
- Anzeige der für die ausgewählten Parzellenparameter nötigen Getriebeeinstellung
- Überwachung aller wichtigen Funktionen und Anzeige der Störungsquelle. Dies bedeutet bei der Parzellendrillsaat eine Stromüberwachung des Rotationsverteilers, so dass bei einer Störung die Beschickung bzw. der Trichterhub blockiert wird. Bei der Parzelleneinzelreihenaussaat hingegen erfolgt eine Stromüberwachung der Motore für den Magazinsvorschub, sowie eine Warnmeldung bei leeren Magazinen.
Wegmess-System über Wegmessrad.

Das Wegmessrad vereinfacht die Aussaat wesentlich, da Feldmarkierungen entfallen, und ist somit ein Gewinn an Effizienz und Präzision. In Zusammenhang mit dem Wegmessrad übernimmt die Steuerung GSC folgende Funktionen:
- Der Aussaatzyklus wird durch ein Signal vom Wegmessrad ausgelöst
- Bei überhöhter Geschwindigkeit erfolgt ein Warnsignal
Scharsysteme.
Für die Saatguteinbettung stehen folgende Scharsysteme zur Verfügung:
Für vorbereitete Böden:

ISARIA Schleppschar, Reihenabstand ab 8 cm

Nodet Schleppschar, Reihenabstand ab 8,5 cm

Accord CX Einscheibenschar, Reihenabstand ab 9,5 cm

Lemken Doppelscheibenschar, Reihenabstand ab 12,5 cm

Für Direktsaat:
Great Plains Doppelscheibenschar, Reihenabstand ab 15 cm
Zubehör.
Je nach Grundrahmen stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Kontinuierliche Aussaat

Federzinkenstriegel
- Antistatische Beschickungstrichter für Gras und Feinsämereien
- Sensoren zur Aussaatkontrolle
- Wind & Regenverdeck
- Plattform mit Sicherheitsgeländer
- Spurmarkierung
- Wegmessrad
GPS-Technik.
Nutzung der Satellitennavigation für das Feldversuchswesen

GPS-Technik.
Nutzung der Satellitennavigation für das Feldversuchswesen
WINTERSTEIGER bietet die Möglichkeit, jede Sämaschine mit moderner GPS-Technik auszustatten. Dabei arbeitet WINTERSTEIGER mit erfahrenen Partnern zusammen. Gemeinsam wurde ein System entwickelt, das einfach und zuverlässig die Arbeit am Feld unterstützt.
Wir stehen Ihnen zur Verfügung!
Erfahrene Vertriebsmitarbeiter von WINTERSTEIGER können Sie dabei unterstützen, eine individuelle Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden!