
Das Unternehmen
Die WINTERSTEIGER AG ist ein österreichisches Mittelstandsunternehmen mit einem Umsatz idH von >150 Mio Euro. Unsere Eigentümer sind die Beteiligungsgesellschaften der hanseatischen Unternehmerfamilie Lange, die LJH Holding GmbH und die ULM Management GmbH; genauso wie unsere Eigentümer setzen auch wir auf eine solide und nachhaltige Wachstumspolitik, unsere überdurchschnittliche Rentabilität ist die Basis um dieses Wachstum zu erreichen.
Unsere durch konsequente Thesaurierung erlangte Eigenkapitalstärke macht unser Unternehmen in hohem Ausmaß unabhängig von externen Kapitalgebern.
Maßgebliche Eckpfeiler unseres unternehmerischen Handelns sind Innovation, Nachhaltigkeit und Sicherheit, sowie offene Geschäftspraktiken und die Umweltverträglichkeit aller Maßnahmen unter strikter Anwendung des Corporate-Governance-Kodex.

Telefon | +43 7752 919 221 |
office@wintersteiger.com |
Das Management
Die WINTERSTEIGER AG und ihre Beteiligungen werden von externen Managern geführt, Vorstand und Geschäftsführer sollen jeweils die persönlich und fachlich am besten geeigneten Kandidaten sein.
Der professionell besetzte Aufsichtsrat bestimmt zusammen mit der Konzernleitung die Unternehmenspolitik und entscheidet über die Zusammensetzung des Vorstandes.
Unsere Vision & Mission
Vision
Wir gewinnen und begeistern als flexibler, international führender Spezialist unsere Kunden. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, mit schlanken Prozessen sowie mit qualifizierten Mitarbeitern tragen wir zum nachhaltigen Erfolg bei.
Mission
Aus den Bedürfnissen unserer Kunden werden Lösungen!
In unserer globalisierten Welt unterliegen Unternehmen einer Vielzahl von externen Einflüssen und sind einem sich ständig und rasant verändernden Marktumfeld ausgesetzt. Entscheidende Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen sind personelle Identität, Entscheidungskraft, Marktnähe, Flexibilität, eine enge Mitarbeiterbindung und Motivation sowie die Konzentration auf die Kernkompetenzen und Prozesse:
Technik
- Präzisionsanwendungen zu konventionellen Produkten im Bereich Maschinenbau
- Know How Mensch-Maschine-Bedienung
Fertigungsprozesse
- Beherrschung einer hohen Produkt- und Variantenvielfalt
- Montage im Total Model Mix „Just In Time"
Businessprozesse
- Weltweiter Vertrieb und Service in der Nische
- Beherrschung hochkomplexer Geschäftsprozesse
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, legen wir ein hohes Augenmerk auf die Auswahl unserer Mitarbeiter, insbesondere bei der Besetzung der oberen Führungspositionen in den Fachbereichen und Tochterunternehmen. Daneben konzentrieren wir uns auf die Festlegung der Unternehmensstrategie, der Unternehmensorganisation und auf die solide Durchführung und Finanzierung von Investitions- und Akquisitionsprojekten im Einklang mit unseren strategischen Leitlinien.
Primäres Ziel ist es, unsere bestehende Divisions SEEDMECH, SPORTS, WOODTECH und METALS weiter auszubauen und zu stärken. Das geschieht durch die konsequente Weiterentwicklung und Ergänzung der jeweiligen Produktportfolios sowie durch die Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen.
Ergänzend dazu sehen wir sinnvolle Akquisitionen in den bestehenden Geschäftsfeldern vor, dem Geschäftsprozess unserer Kunden folgende Expansionen in horizontal oder vertikal angrenzende Bereiche sind darin enthalten. Wir werden unsere erfolgreichen Sparten damit weiter stärken und entwickeln.
Zusätzlich hat die WINTERSTEIGER AG das Ziel, mittelfristig neben den vorhandenen ein bis zwei neue Geschäftsbereiche aufzubauen. Wir werden dabei unser Bekenntnis zum erfolgreichen Mittelstand beibehalten, wir wollen die Beteiligungen unterstützen, weiter entwickeln und ihre Eigenständigkeit erhalten. Unsere finanzielle Ausstattung erlaubt uns den Weg in ein profitables, nachhaltiges Wachstum.
Bei den Zielunternehmen wird es sich primär um spezialisierte Produktionsunternehmen – wirtschaftlich gesunde, erfolgreiche Nischenanbieter mit Potenzial zum Weltmarktführer –handeln. Diese sind in ihrer Branche bereits gut positioniert, sie zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit, ihre Rentabilitäts- und internationales Wachstumspotenzial aus. Wir gehen davon aus, dass das Management zumindest für eine angemessene Übergangszeit weiter im Unternehmen verbleibt.
Bei den beabsichtigten Akquisitionen handelt es sich idealerweise um Nachfolgeregelungen, Wachstumsfinanzierungen oder Konzern-Spin-Offs. Wir streben zumindest eine Mehrheitsbeteiligung bereits im ersten Schritt an, die Gesamtübernahme kann in Teilschritten erfolgen.
Der Umsatz der Zielunternehmen soll maximal 50 Mio Euro betragen.
A. Nachfolge von profitablen Familienunternehmen
Mittelständische Unternehmer ziehen sich aus der operativen Führung ihres gesunden Unternehmens zurück und geben die unternehmerische Verantwortung des Gesellschafters ab. Gleichzeitig ist es ihnen ein Anliegen, die Unabhängigkeit, Identität und Weiterentwicklung ihres Unternehmens dauerhaft zu sichern. Ungeachtet einer soliden zweiten Fach- und Führungsebene ist eine Nachfolge nicht oder nicht ausreichend gegeben.
Geschäftsposition
- Produzierendes Unternehmen (vorzugsweise Maschinenbau)
- Starke Marktposition in attraktiven Nischen
- Zentrale im deutschsprachigen Wirtschaftsraum
- Keine bis geringe Abhängigkeit von Kunden oder Lieferanten
- Etablierte zweite Fach- und Führungsebene
- Zumindest 7 Jahre im Markt
Finanzen
- Umsatz 5 – 30 Mio Euro
- Nachhaltig überdurchschnittlich profitabel EBIT ≥ 10 %
- Solide Bilanz
- Geringer Verschuldungsgrad
B. Wachstumsfinanzierungen und Konzern - Spin-Offs
Gut in Nischen positionierte Unternehmen beabsichtigen zu expandieren, neue Produkte zu launchen oder ihr Geschäftsfeld zu internationalisieren. Die Abhängigkeit von institutionellen Finanzinvestoren soll vermieden werden, vielmehr suchen sie nachhaltig unternehmerisch orientierte Kapitalgeber.
Internationale Konzerne wiederum wollen sich von Beteiligungen trennen, die nicht mehr zum Kerngeschäft des Unternehmens passen. Eventuell befinden sich diese Beteiligungen auch in einer Umbruchs- oder Schwächephase. Für deren eigenständige Weiterentwicklung suchen sie engagierte und unternehmerisch agierende Eigentümer.
Geschäftsposition
- Produzierendes Unternehmen (vorzugsweise Maschinenbau)
- Starke Marktposition in attraktiven Nischen
- Zentrale im deutschsprachigen Wirtschaftsraum
- Keine bis geringe Abhängigkeit von Kunden oder Lieferanten
- Etablierte zweite Fach- und Führungsebene
- Zumindest 7 Jahre im Markt
Finanzen
- Umsatz 10 – 50 Mio Euro
- Hohes Ertragspotenzial trotz aktueller Schwächephase
- Mindestrentabilität EBIT -5 %
- Solide Bilanz
Die WINTERSTEIGER AG und ihre Eigentümer finanzieren Akquisitionen überwiegend mit Eigenkapital, dem entsprechend sind sie frei von Interessenskonflikten und Zwängen anderer Investoren und können die Interessen des Unternehmens in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Oberste Maxime ist die Kontinuität, Eigenständigkeit und unternehmerische Weiterentwicklung der erworbenen Unternehmen.
Wir sind ausschließlich an langfristigen Engagements interessiert, für uns stehen der weitere Ausbau und die Internationalisierung der Unternehmen im Vordergrund. Wir sind aktive Unternehmer, die sich an der Entwicklung ihrer Beteiligungen strategisch und bei Bedarf auch operativ beteiligen und das jeweilige Management unterstützen.
Diskretion und absolute Vertraulichkeit im Akquisitionsprozess sind für uns selbstverständlich. Genauso wichtig sind uns gegenseitiges Vertrauen, Fairness und Respekt vor und nach der Transaktion.
A. Vorgehensweise
Wir wollen den effizienten Ablauf und die Ernsthaftigkeit von Akquisitionsgesprächen jederzeit sicherstellen. Deshalb leiten wir nur dann konkrete Verhandlungsschritte ein, wenn wir auf Basis der uns zur Verfügung gestellten Informationen von der Ertragskraft, dem unternehmerischen Umfeld und der Marktposition des Unternehmens überzeugt sind.
Bei den anschließenden Verhandlungen können wir schnell und unkompliziert vorgehen und rasche, pragmatische Entscheidungen treffen - unser Aufsichtsrat ist während des gesamten Akquisitions-prozesses laufend informiert und eingebunden.
B. Bewertung
Prüfungsinhalte einer Detailuntersuchung („Due Diligence") sind typischerweise die Bereiche Markt & Wettbewerb, Kunden & Lieferanten, Finanzen & Buchführung, Steuern, Recht und Umwelt.
Die kommerzielle „Business Due Diligence" führen wir selbst durch; dabei sind uns Gespräche mit ausgewählten Kunden und leitenden Mitarbeitern wichtig, um auch die Unternehmenskultur und die nicht messbaren Unternehmenswerte besser zu verstehen. Bei der „Formalen Due Diligence" arbeiten wir mit namhaften externen Beratern wie Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten, Steuerberatern und Marktforschungsinstituten zusammen.
C. Finanzierung
Wir finanzieren die Akquisitionen grundsätzlich aus einer konservativen Mischung aus Eigen- und Fremdkapital. Während das Eigenkapital ausschließlich von uns selbst stammt, wird der Fremdkapitalanteil durch klassische Bankdarlehen finanziert.
Ein begrenztes Verkäuferdarlehen wird von uns als Vertrauensbeweis in die Qualität und Nachhaltigkeit des zu verkaufenden Unternehmens gesehen.